Bochum Perspektive

MARK 51°7 - Das Innovationsquartier

22. September 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter ist endlich zurück! Das Innovationsquartier MARK 51°7 hat sich in den letzten Monaten rasant entwickelt. Erste Forschungsinstitute wie das ZESS haben ihre Türen geöffnet, viele weitere Unternehmen sind auf der Fläche heimisch geworden, daneben wachsen weitere Hochbauten im Eiltempo in die Höhe. Und längst gehört es zum Alltag, dass Straßenbahnen und Busse im Herzen des Areals halten und E-Bikes und Autos über die Suttner-Nobel-Allee fahren.  
 
Sie sehen: Die Vision von MARK 51°7 wird immer mehr zur Realität.
Damit Sie an dieser beispiellosen Entwicklung teilhaben können, versorgen wir Sie ab sofort einmal im Quartal mit allen wichtigen Neuigkeiten. Wir holen Sie näher ran ans Geschehen, mit exklusiven Videos und Blicken hinter die Kulissen. So haben Sie MARK 51°7 noch nicht erlebt.

 

Entwicklung von MARK 51°7

„Wir hätten uns zu Baubeginn nicht vorstellen können, dass sich diese Fläche hier so dynamisch entwickelt," sagt Christoph Bork, Projektleitung bei der Bochum Perspektive.

Aus dem ehemaligen Opel-Gelände ist ein attraktiver Innovationsstandort mit wissens- und technikaffinen Unternehmen und Investoren entstanden, welcher nicht nur für die Stadt Bochum, sondern übergreifend für die gesamte Region einen Mehrwert bietet. Das Innovationsquartier ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch durch den Ausbau von Fuß- und Radwegen optimal angebunden – und bietet Arbeitnehmer*innen damit eine umweltfreundliche Alternative zum Auto an. Bis Mitte 2025 sollen außerdem 15.000 Hektar Grün- und Freianlagen entstehen, die das Gesamtbild des Areals als Teil eines lebendigen Stadtquartiers abrunden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
 

14. CAMPUS HUB

Investoren*innen, Vertreter*innen der ansässigen Unternehmen sowie Ansprechpartner*innen der Bochum Perspektive haben sich zum 14. Campus HUB getroffen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten auf MARK 51°7 auszutauschen.

Treffpunkt war dieses Mal der MAKERSPACE der Ruhr-Universität Bochum, wo es zu Beginn eine spannende Führung gab, welche die Vielfältigkeit und Möglichkeiten der Nutzung zeigte. Die Bochum Perspektive gab Einblicke in die aktuellen Bautätigkeiten und die ersten Ergebnisse der GenoMobil-Mobilitätsumfrage wurden vorgestellt:

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf LinkedIn
 

Hinter den Kulissen

Das Innovationsquartier stellt sich vor:
In unserem Videopodcast "Perspektivenwechsel" geben ansässige Unternehmen einen Einblick in ihre Vision und ihre Arbeit und weshalb es sich lohnt, sich genau hier auf MARK 51°7 zu platzieren.

"Wir auf MARK 51°7" stellt die Mitarbeiter*innen und das Büro etwas mehr in den Vordergrund, gibt einen Einblick wie und wo gearbeitet wird und soll die Vielfalt verdeutlichen.

In der aktuellen Folge lernen Sie den MAKERSPACE der Ruhr-Universität Bochum kennen.

Sie wollen Ihr Unternehmen auch vorstellen? Kontaktieren Sie uns.